Asterales > Campanulaceae > Phyteuma nigrum

Schwarze Teufelskralle

(Phyteuma nigrum)

V - VII Home BT 2
20 - 60 cm indigen EN
Blütenstand
Trivialname: Rauchfangkehrer (im oberen Mühlviertel, wegen der Ähnlichkeit der Ähre zu einem Kaminbesen). Hemikryptophyt, coll-mont. Walzlicher Blütenstand, dicht und vielblütig. Die leicht kerbsägigen Grundblätter sind gestielt und haben einen seicht-herzförmigen Grund, die Stängelblätter sind sitzend. Die Spreite der Grundblätter ist ungefähr doppelt so lang wie breit. Die Krone ist schwarzviolett, Narben 2 (Lit). Größere Populationen noch in der Böhmischen Masse von Niederösterreich und Oberösterreich, im nördlichen Alpenvorland vom Aussterben bedroht (Lit)!
 
Blütenstand
Die Halblichtpflanze besiedelt kühle bis mäßig warme Standorte mit feuchten, aber nicht nassen und niemals austrocknenden, mäßig sauren Böden. Ungedüngte Feuchtwiesen, aber auch Waldsäume und Böschungen mit ähnlichen Bedingungen.
 
Habitus, Grundblätter
Aufnahmen: 27.05.2018 Holzschlag, an der Forststraße nach Schöneben, Ulrichsberg
 
 
 
 
 
 
 
Aufnahmen: 11.06.2017 am Waldsaum nach der Grenze zu Tschechien am Weg zur Ruine Wittinghausen

Wikipedia

Aus der Flora von Oberösterreich 1883

"678. P. nigrum Schmidt. (P. ovale Hoppe. — P. atropurpureum Schur. Schwarzblaue R.)
Wurzel spindelig, am unteren Ende knollig verdickt, oberhalb meist in mehrere Köpfe getheilt; 1 - mehrstengelig. Stengel aufrecht bis 1' hoch, schlank, einfach, kahl. Blätter grasgrün, kahl oder die Stengelblätter in Nähe des Stengels mit einer Haarleiste besetzt, deutlich aber, zart und stumpf - einfachgekerbt, flach, die unteren langgestielt, aus herzförmiger Basis, eiförmig, stumpf, die oberen lanzettlich, die obersten schmallineal, sitzend. Blüthen in eine endständige, anfangs eiförmige, später eilängliche 1,5" lange Aehre gedrängt, jede Blüthe mit einem linealen Deckblättchen gestützt, schwarzblau; Hülle durch die untersten 2 schmallinealen Deckblättchen vertreten, die kürzer als die untersten Blüthen sind. Griffel 3narbig (*), schwarzblau. Scheint Urgebirgsform des P. spicatum zu sein, von welchem es sich nur durch zarteren Bau, ein kürzeres Köpfchen, einfach gekerbte Blätter und schwarzblaue Blüthen unterscheidet.
Mai — Juni
Auf üppigen etwas feuchten Bergwiesen, an Holzschlägen, an Waldrändern auf Gneiss und Granit. Besonders häufig auf Ausläufern des bairischen und böhmischen Waldes, bis 300' (*) aufsteigend. In der Umgebung von Schlägl, Schwarzenberg, Pfarrkirchen. Häufig bei Neuhaus. Um Linz zunächst im Haselgraben, an beiderseitigen Berglehnen; nächst dem Pfarrhause und der Kirche zu Kirchschlag, auf Wiesen am Wege nach Zwettl und so den ganzen Mühlkreis entlang stellenweise häufig, doch nie in Gesellschaft von P. spicatum."
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 4), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung.
*Anmerkung: Die Griffel sind natürlich 2narbig und es muss heißen: bis 3000 Fuß aufsteigend.